Lektorin | Texterin | Autorin 
 
Rebecca Scharpenberg


Datenschutzerklärung 

Sie möchten mir ruhigen Gewissens Ihr Vertrauen schenken und ich nehme Sie ernst. Damit Sie sich auch selbst davon überzeugen können, dass Ihre Daten bei mir in guten Händen sind, erhalten Sie im Folgenden genaue Informationen zum Datenschutz.

Bitte beachten Sie, dass sich diese Datenschutzerklärung zum einen auf meine Website und meinen Umgang mit Ihren persönlichen Daten bezieht. Zum anderen enthält diese Datenschutzerklärung Informationen über die Datenverarbeitung und den Einsatz von Cookies im Rahmen meiner Onlinepräsenz beim Business-Netzwerk LinkedIn. Sofern Sie die auf der Website www.worteule.de verwendeten externen Links zu anderen Websites nutzen möchten, informieren Sie sich bitte im Vorfeld bei den jeweiligen Website-Betreibern über den dortigen Umgang mit Cookies und persönlichen Daten. 


I. Verantwortlichkeit

Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Gesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
 
Rebecca Scharpenberg
Bergstrasse 5B
8212 Neuhausen am Rheinfall
Schweiz
Tel. +41 79 514 31 28
E-Mail: post(at)worteule.de


II. Datensicherheit

Meine Website verfügt über eine SSL-Verschlüsselung. Eine aktivierte SSL-Verschlüsselung erkennen Sie daran, dass Ihre Browseradresszeile „https://“ anzeigt. Per SSL verschlüsselte Daten sind grundsätzlich nicht von Dritten einsehbar. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Übertragung von Daten über das Internet trotz dieser Sicherheitsvorkehrungen dennoch immer mit der Gefahr von Sicherheitslücken verbunden ist. Hierfür kann ich naturgemäß leider keine Gewähr übernehmen.


III. Datenverarbeitung

Ihre Daten werden von mir mit Bedacht und Respekt sowie nur im erforderlichen Maße verarbeitet.

Ich erhebe und verwende personenbezogene Daten, soweit dies für den Abschluss, die Durchführung und die Abwicklung meiner Verträge erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Zur Abwicklung von Zahlungen werden Ihre hierfür benötigten Daten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.

Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Zudem werde ich Ihre Kontaktdaten nutzen, wenn ich Ihre ausdrückliche Einwilligung zu einer Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für eigene Referenzzwecke (und damit eine Weitergabe an Dritte) einholen möchte. Dies geschieht in diesem Fall nur, um Ihre ausdrückliche Einwilligung zur weiteren Datennutzung für solche Referenzzwecke einzuholen, und erfolgt daher aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).


IV. E-Mail-Kontakt und Kontaktformular

Über die auf der Website bereitgestellte E-Mail-Adresse oder das Kontaktformular können Sie mit mir Kontakt aufnehmen. Sie übermitteln dabei Ihre Daten auf freiwilliger Basis. Alle mit der E-Mail oder dem Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch gespeichert, damit ich Ihre Anfragen bearbeiten bzw. mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann.
 
Beim Schriftverkehr via E-Mail oder Kontaktformular bediene ich mich der Dienste der Alfahosting GmbH, Ankerstraße 3b, 06108 Halle.


V. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Eine Verpflichtung zur Speicherung der personenbezogenen Daten kann auch aufgrund von Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Vorschriften bestehen. In diesem Falle erfolgt die Löschung oder Sperrung der Daten erst mit Ablauf der hierfür vorgeschriebenen Speicherfristen.


VI. Bereitstellung der Website und Speicherung in Logfiles

Bei jedem Aufruf meiner Website erfasst das System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Besuchte Webseite
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse


Diese Daten werden auf dem Server der Alfahosting GmbH, Ankerstraße 3b, 06108 Halle, als mein Dienstleister für meine Website erfasst und verarbeitet. Sie werden in den Logfiles (Zugriffs- und Fehler-Logfiles) des Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit den personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

1. Zweck der Speicherung:

Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, zur Aufrechterhaltung des Serverbetriebes und zur statistischen Auswertung. Die Verarbeitung geschieht anonym und getrennt von den personenbezogenen Daten der Nutzer.

2. Dauer der Speicherung:

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist das erreicht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Die IP-Adresse wird nach 24 Stunden anonymisiert. Ihre Löschung erfolgt dann nach spätestens sieben Tagen.

3. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich von Ihrer Seite keine Widerspruchsmöglichkeit.


VII. Auftragsverarbeitung durch die Alfahosting GmbH

Sofern ich zur Datenverarbeitung die Dienste meines Providers, der Alfahosting GmbH, Ankerstraße 3b, 06108 Halle, im Sinne des Art. 28 DSGVO in Anspruch nehme, wurde hierfür ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.


VIII. Cookies

Diese Website verwendet Session-Cookies. Hierbei handelt es sich um solche Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind. Sie werden nach Ablauf der Sitzung automatisch gelöscht. Es werden auf dieser Website ausdrücklich keine anderen Arten von Cookies eingesetzt.


IX. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, dient mir Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit ich für die Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Personen einhole, dient Art. 6 Absatz 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung meines berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sofern und soweit eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der ich unterliege, bildet dafür Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.


X. Datenverarbeitung und Verwendung von Cookies im Rahmen meiner Onlinepräsenz beim Business-Netzwerk LinkedIn

Ich bin Mitglied im Business-Netzwerk LinkedIn®. In diesem Rahmen verarbeite ich personenbezogene Daten der LinkedIn®-Nutzer, um mit ihnen Kontakt aufzunehmen, zu kommunizieren, ihre Kontaktanfragen zu beantworten und/oder sie über meine Leistungen und Aktivitäten im Zusammenhang mit meiner beruflichen Tätigkeit zu informieren.

Die Datenverarbeitung erfolgt, je nach Art und Grund des Kontakts, auf Basis berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), zum Zweck der Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder mit Einwilligung der Nutzer (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Darüber hinaus werden personenbezogene Daten der LinkedIn-Nutzer auch von LinkedIn® und weiteren Dritten verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass dabei die Daten der Nutzer auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden bzw. verarbeitet werden können. Dies kann unter Umständen Einfluss auf die Sicherheit der Daten von LinkedIn®-Nutzern und die Durchsetzung ihrer Rechte haben. 

Art und Umfang der verarbeiteten Daten richten sich danach, wie der jeweilige Nutzer die von LinkedIn bereitgestellten Funktionen und Leistungen nutzt. Eine Anpassung der datenschutzrechtlichen Einstellungen ist für LinkedIn®-Mitglieder in gewissem Umfang innerhalb ihres Benutzerkontos möglich.

Für genauere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen inklusive Datenverantwortlichen verweise ich auf die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn®. Diese können Sie einsehen unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?.

Zudem werden beim Besuch der LinkedIn®-Seiten und der Nutzung der LinkedIn®-Dienste von LinkedIn® und ggf. anderen Dritten sowohl Session-Cookies als auch dauerhafte Cookies verwendet. Session-Cookies gelten nur für die jeweilige Sitzung, wobei dauerhafte Cookies in Ihrem Browser bis zur Löschung oder dem Ablauf ihrer Gültigkeit gespeichert bleiben. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy? sowie unter https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table.

Die Datenverarbeitungsvereinbarung von LinkedIn® erreichen Sie über folgenden Link: https://de.linkedin.com/legal/l/dpa?

Sollten Sie Auskünfte über die Verarbeitung Ihrer Daten auf LinkedIn® wünschen oder in diesem Zusammenhang Rechte geltend machen wollen, empfehle ich Ihnen, sich direkt an die bei LinkedIn® verantwortlichen Stellen zu wenden. Denn jene haben Zugriff auf Ihre persönlichen Daten als LinkedIn®-Nutzer. Ferner verfügen sie über die nötigen Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten durch LinkedIn® und Dritte und können somit im Bedarfsfall bestmöglich Abhilfe schaffen.


XI. Rechte der betroffenen Person

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von ihr verarbeitet werden.  
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  • die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
  • die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,
  • die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
  • die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung, 
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und Abs. 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.


Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung der Daten und/oder Vervollständigung gegenüber der Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Eine Mitteilung unter genauer Angabe der zu berichtigenden oder zu vervollständigen Daten sowie der genauen Angabe der stattdessen zu verarbeitenden Daten ist an die Verantwortliche zu richten.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es der Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
  • die Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.


Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von der Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Eine Mitteilung unter genauer Angabe der Daten, deren Verarbeitung eingeschränkt werden soll, ist an die Verantwortliche zu richten.

4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Sie können von der Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 


Eine Mitteilung ist von Ihnen als betroffene Person unter genauer Angabe der personenbezogenen Daten, die gelöscht werden sollen,  an die Verantwortliche zu richten.

Hat die Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Das Recht auf Löschung besteht jedoch nicht, soweit die personenbezogenen Daten erforderlich sind

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die Verantwortliche unterliegt, erfordert,
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h und i DSGVO sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt,
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.  


5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Verantwortlichen geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber der Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Verantwortliche, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, sofern Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.  
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.